LINK Wissenschaftlicher Inhalt – Kongressabstract

Die Verwendung von superabsorbierendem Wundverband Zetuvit Plus bei der Behandlung von tiefen Brandwunden

Wissenschaftlicher Inhalt

Die Verwendung von superabsorbierendem Wundverband Zetuvit Plus bei der Behandlung von tiefen Brandwunden

Typ
Kongressabstract
Themen
LINK-Kongress 2019, Exsudatmanagement
Sprache
EN
Veröffentlichungsjahr
2019
Autor(en)
Natalia Borisovna Malyutina, Andrey Anatolyevich Aleksee, Alexander Eduardovich Bobrovnikov
Ungefähre Lesezeit
5 Min. (1 Seite)​

Zusammenfassung​

Ziel

Bewertung der Wirksamkeit des superabsorbierenden Wundverbands Zetuvit Plus® bei der Behandlung von Patienten mit tiefen Verbrennungen der gesamten Körperoberfläche.

Methoden

Die Behandlungsergebnisse wurden in 50 klinischen Fällen analysiert. Die Patienten waren zwischen 24 und 70 Jahre alt (durchschnittlich 49,2 ± 2,6 Jahre) und wiesen Verbrennungen von insgesamt 10 % bis 65 % TBSA (Total Body Size Area) auf (durchschnittlich 30,5 ± 2,8 %). Die Bereiche mit tiefen Verbrennungen lagen zwischen 5 % und 20 % TBSA (durchschnittlich 10,8 ± 0,9 %).

Alle Patienten wurden einer chirurgischen Nekrektomie unterzogen. 7–13 Tage nach der Nekrektomie wurde eine Hauttransplantation (Perforationskoeffizient 1:4) mit vorläufiger Exzision durchgeführt. Nach der Nekrektomie und der Hauttransplantation wurden atraumatische Verbände Grassolind® auf die Wunden aufgebracht. 25 Patienten wurde Zetuvit Plus® als absorbierender Verband angelegt und die anderen 25 erhielten mehrlagige Baumwollgaze.

Ergebnisse

Nach chirurgischen Nekrektomie-Wunden wurden die Wunden gereinigt und es bildete sich innerhalb von 7 bis 16 Tagen Granulationsgewebe. In der Zetuvit Plus®-Gruppe dauerte es durchschnittlich 9,3 ± 0,5 Tage, um das Wundbett für die Autotransplantation vorzubereiten. In der Vergleichsgruppe dauerte es durchschnittlich 10,1 ± 0,7 Tage.

Allerdings war die Häufigkeit der Verbandwechsel in der Zetuvit Plus®-Gruppe geringer (2,8 Wechsel gegenüber 3,8 Wechsel in der Vergleichsgruppe). Nach der Hauttransplantation bildete sich in der Zetuvit Plus®-Gruppe in 12,2±0,3 Tagen und in der Vergleichsgruppe in 12,6±0,5 Tagen Epithelgewebe (Unterschied statistisch nicht signifikant). Bei einigen Patienten wurden Wundinfektionen und partielle Autolyse beobachtet. Daher war eine zweite Autotransplantation erforderlich. Die Autolyse-Rate betrug 39 % in der Zetuvit Plus®-Gruppe und 17 % in der Vergleichsgruppe. Dies lässt sich durch den sogenannten „Treibhauseffekt“ erklären, der durch superabsorbierende Wundauflagen verursacht wird.

Sowohl Ärzte als auch Patienten berichteten, dass Zetuvit Plus®-Verbände bequem zu verwenden waren.

Schlussfolgerung

Die Verwendung des superabsorbierenden Wundverbands Zetuvit Plus® bei der Behandlung großflächiger tiefer Brandwunden ermöglicht es, die Wundoberfläche innerhalb eines optimalen Zeitrahmens für den chirurgischen Verschluss vorzubereiten. Durch die Verwendung des superabsorbierenden Wundverbands kann die Zeit für die Wundbettvorbereitung verkürzt, die Häufigkeit des Verbandswechsels verringert und der Patientenkomfort erhöht werden. Die Anwendung eines superabsorbierenden Wundverbands auf transplantierten Netztransplantaten ist nicht ratsam.

Klinische Relevanz

Zetuvit Plus®-Verbände können bei der Behandlung von Patienten mit tiefen Verbrennungen eingesetzt werden, um die Wunde für den chirurgischen Verschluss nach der Nekrektomie vorzubereiten.

Autoren

Natalia Borisovna Malyutina
Russian Medical Academy of Continuing Professional Education of MoH, Wounds and Wound Infections, Moscow, Russian Federation

Andrey Anatolyevich Aleksee
Russian Medical Academy of Continuing Professional Education of MoH, Wounds and Wound Infections, Moscow, Russian Federation

Alexander Eduardovich Bobrovnikov
Russian Medical Academy of Continuing Professional Education of MoH, Wounds and Wound Infections, Moscow, Russian Federation

References

1. Barret S., Callghan R. et al. An observational study of asuperabsorbent wound dressing evaluated by clinicians and patients. J Wound
Care,2018 Feb 2; 27(2):91-100

2. Browning P, White RJ, Rowell T (2016) Comparative evaluation of the functional properties of superabsorbent dressings and their effect on
exudate management. JWound Care 25(8): 452–62
EXUDATE MANAGEMENT

Lesen Sie mehr zu diesen Themen

Erhalten Sie Zugang zu über 200 wissenschaftlichen Zusammenfassungen, Veröffentlichungen, Webinaren und E-Learning, um Ihr Wissen über Wundmanagement zu erweitern.

Das könnte Sie interessieren